Winkelheber
Material
- 2 Wassergläser
- 1 Kiste oder Box, ungefähr so hoch wie ein Wasserglas
- 2 Strohhalme mit "Gelenk"
Durchführung
Die beiden Gläser werden schräg übereinander aufgestellt, siehe Skizze. Der
Strohhalm muss verlängert werden. Dazu schneiden wir vom zweiten Strohhalm sauber
das längere Stück ab, dann weiten wir beim ersten Strohhalm das kürzere Ende etwas
auf, z.B. mit einem Bleistift. Nun stecken wir den zweiten Strohhalm ca. 1/2 cm in
das aufgeweitete Ende des ersten Halms. Dabei ist wichtig, dass der innere Halm
keine Furche bekommt, sondern dicht am äußeren anliegt. Ob die Verbindung dicht
ist, prüfen wir, indem wir das eine Ende zuhalten und ins andere hineinblasen. Es
darf keine Luft bei der Verbindungsstelle austreten!
Das obere Glas wird mit Wasser gefüllt. Dann stecken wir das (nun) kürzere Ende des
Strohhalms ins obere Glas, das längere in das untere. Nichts geschieht! Wir ziehen
den Halm aus dem unteren Glas und saugen Wasser an. Wenn der Strohhalm gefüllt ist,
verschließen wir ihn (im Mund) mit dem Finger und stellen dieses Ende -
verschlossen - in das untere Glas. Nun nehmen wir den Finger weg. Das obere Glas
rinnt aus!
Erklärung
Wasser kann nicht bergauf fließen. Wenn aber das Rohr gefüllt und der Auslauf tiefer ist als der Wasserspiegel, dann entsteht im Rohr eine Druckdifferenz, die das Wasser ausrinnen lässt. Deshalb rinnt es nur bei gefülltem Rohr aus. Verwendet wird dieses Gerät z.B. bei Gärballonen, wenn man dort die Flüssigkeit abziehen will.
Literatur:
Das Wasser fließt bergauf!
http://www.physikforkids.de/lab1/versuche/bergauf/wasser1.html, (Jänner 2016)
Die dort angegebene Erklärung ist so nicht richtig, siehe: Wikipedia: Heber (Gerät)
https://de.wikipedia.org/wiki/Heber_%28Ger%C3%A4t%29, (Jänner 2016)