Lösen von Feststoffen
Material
- 2 Löffel Zucker oder 2 Stückchen Würfelzucker
- 2 Löffel Salz
- 2 kleine Steine
- 2 Stück Alufolie
- 8 Gläser
- 1 Krug mit kaltem Wasser (1/2 - 1 Liter)
- 1 Krug mit warmem Wasser (1/2 - 1 Liter)
Durchführung
Wir füllen 4 Gläser mit kaltem Wasser. Dann geben wir in je ein Glas Zucker, Salz, einen Stein und ein Stück Alu-Folie. Wir beobachten, was sich wie schnell löst. Anschließend wiederholen wir den Versuch, nehmen aber warmes/heißes Wasser.
Erklärung
Die Löslichkeit eines Stoffes hängt vom chemischen Aufbau und der Kristallstruktur
ab. Die Atome bzw. Moleküle von Steinen und Aluminium sind so fest mit einander
verbunden, dass es dem Wasser nicht gelingt, zwischen sie einzudringen und die
Stoffe aufzulösen.
Zucker und Salz sind dagegen löslich in Wasser, aber unterschiedlich leicht.
Kochsalz besteht aus positiv geladenen Natrium- und negativ geladenen
Chlorid-Ionen, die sehr stark zusammenhalten, so dass das Wasser einige Zeit
benötigt, um in die Kristalle einzudringen. Die Zuckermoleküle sind dagegen nur
locker miteinander verbunden, das Wasser hat leichtes Spiel. Da die Moleküle von
warmem Wasser mehr Energie besitzen und sich schneller bewegen, löst warmes Wasser
Salz und Zucker rascher auf als kaltes.
Gisela Lück: Forschen mit Fred, Finken-Verlag www.finken.de, in Österreich vertrieben von www.sandner-lernen.at/1075, 5. Auflage 2011, Versuch 1